Rentabilität und Liquidität sind die Basis für deinen Geschäftserfolg

Ob du gerade dein Unternehmen gründest, am Anfang deiner Selbstständigkeit stehst, oder schon mittendrin bist – eine realistische Umsatzplanung gehört zu den wichtigsten Werkzeugen, um dein Business auf Kurs zu halten.


Es geht um weit mehr als nur eine grobe Schätzung der Zahlen.
Die Umsatzplanung ist ein Frühwarnsystem und dein Anker für Entscheidungen.


Was ist eine Umsatzplanung überhaupt?


Umsatzplanung bedeutet, dass du festlegst, wie viel Geld dein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum – meist monatlich, quartalsweise oder jährlich – einnehmen soll. Dabei berücksichtigst du bei der Festlegung von Einnahmen und Ausgaben deine Produkte oder Dienstleistungen, Preise, Kundenanzahl und Verkaufskanäle.


Eine gute Umsatzplanung basiert auf realistischen, plausiblen Annahmen und sollte mit der Weiterentwicklung des Business immer wieder angepasst werden.



5 Gründe, warum ein Umsatzplanung so wichtig ist:


1. Klarheit und Orientierung schaffen 

Wenn du nicht weißt, wie viel Umsatz du erzielen willst, wird dein Business schnell zum Try-and-error-Szenario. Eine Umsatzplanung legt die finanziellen Ziele fest und damit auch die Meilensteine, auf die du hinarbeitest.


2. Finanzielle Sicherheit gewinnen

Es wird deutlich, welche Einnahmen du tatsächlich benötigst, um deine betrieblichen und privaten Kosten zu decken, Gewinne zu erzielen, finanziell stabil zu bleiben und langfristig Rücklagen zu bilden. So vermeidest du Engpässe.


3. Ressourcen sinnvoll einsetzen

Ob Zeit, Personal oder Marketingbudget – eine Planung hilft dir, Ressourcen gezielt und effizient einzusetzen. Es wird klar ersichtlich, wie viel Geld überhaupt für verschiedene Bereiche und Anschaffungen zur Verfügung steht.


4. Erfolg messbar machen

Du kannst deine anvisierten Ziele mit deinen tatsächlichen Umsätzen vergleichen und so sofort erkennen, ob du auf dem richtigen Weg bist – oder nachsteuern musst. So kannst du frühzeitig und gezielt Maßnahmen ergreifen.


5. Vertrauen bei Investor:innen/Partner:innen aufbauen

Eine durchdachte Umsatzplanung zeugt von Professionalität und schafft Vertrauen bei Banken, Förderern oder Kooperationspartner:innen. Es zeigt, dass du die finanzielle Seite deines Business im Blick und im Griff hast.




So erstellst du eine realistische Umsatzplanung!


Kostenstruktur


●   Berechne deine privaten Ausgaben: Wie viel brauchst du, um dein Leben zu finanzieren? (Miete, Nebenkosten, Handy/Internet, Haushaltgeld, Freizeit/Urlaub, Krankenkasse, Versicherungen, Altersvorsorge, KFZ/Monatskarte etc.)


●   Berechne deine Betriebskosten: Welche regelmäßigen Ausgaben im Unternehmen/für deine Selbstständigkeit fallen an? (KFZ, Raummiete, Bewirtungen, Reise-/Werbe-/Vertriebskosten, Softwarelizenzen, Telefon, Büromaterial, Fortbildung/Fachliteratur, Steuerberaterin, Versicherungen etc.)


●   Berechne deine Personalkosten: Ab wann stellst du welche Mitarbeitende zu welchem Gehalt ein? (Nettogehalt plus Arbeitgeberanteil/Sozialversicherungsbeitrag)




Gründungskosten/Investitionen


●   Berechne deine Anschaffungen: Wann werden welche Ausgaben getätigt für Betriebsmittel ggf. mit welcher Abschreibung? (Büroeinrichtung, Laptop/Drucker, Maschinen, PKW, Ware/Verpackung, Seminare/Fortbildung, Beratung, Gewerbeanmeldung, Namensschutz, Mietkaution, Grafikdesign, Marketing o.ä.)


●   Plane die Finanzierung: Welcher Kapitalbedarf wird wie finanziert? (Eigenkapital, Fördermittel, Kleinkredit, KFW-Darlehen o.ä.)




Einnahmen


●   Berechne deine verkaufbaren Stunden: Beim Geschäftsmodell „Zeit gegen Geld“ kalkuliere deine Arbeitsstunden abzüglich Wochenenden, Feiertage, Krankheitstage, Urlaub sowie Tage für Akquise/Networking, Büro/Buchhaltung, Fortbildung etc.)


●   Mache eine Angebotskalkulation: Was verkaufst du zu welchem Preis/Honorar? Bei Produkten beachte den Wareneinkauf, bei Dienstleistungen den Zeitaufwand.


●   Plane deinen Umsatz: Was/wie viel verkaufst du monatlich? Rechne dir aus, wie hoch der Umsatz pro Monat ist.


   Schaue die deine Liquidität an: Rechnet sich alles? Ist immer genug Geld auf dem Konto?

1. Von den Einnahmen aus Umsatz (die Umsatzsteuer lassen wir der Einfachheit halber hier mal außen vor, in einem professionellen Zahlenteil wird sie natürlich berechnet) ziehst du Material, Fremdleistungen, Personalkosten, Betriebskosten etc. ab. Das Ergebnis zeigt, ob dein Business rentabel ist oder rote Zahlen schreibt.

2. Von dem Überschuss (hoffentlich kein Fehlbetrag) werden jetzt noch die voraussichtlichen Steuerzahlungen, Kredittilgung und Privatentnahmen abgezogen. Steht beim Ergebnis eine schwarze Zahl, bist du also im Plus?

 


Tipps

●   Analysiere deine Produkte und Preise: Welche Produkte oder Dienstleistungen bietest du an? Wie viel kannst du pro Einheit realistisch verkaufen?

●   Schätze deine Kundenzahl: Wie viele Kunden kannst du gewinnen – und mit welchem Durchschnittsumsatz?

   Plane saisonale Schwankungen ein: Manche Branchen haben Hoch- und Tiefphasen, die du berücksichtigen solltest.

●   Beziehe Marktentwicklungen mit ein: Wie sieht die Konkurrenz aus? Gibt es Trends, die deinen Umsatz beeinflussen?

●   Setze realistische Ziele: Vermeide zu optimistische Schätzungen, um später nicht enttäuscht zu werden.

●   Überprüfe regelmäßig und passe an: Eine Umsatzplanung ist kein einmaliges Dokument, sondern ein Instrument für Veränderungen.




Umsatzplanung: Kompass für dein Wachstum


Stell dir die Umsatzplanung wie einen Kompass vor: Sie zeigt dir die Richtung und hilft dir, Kurskorrekturen vorzunehmen, wenn du vom Weg abkommst. Sie unterstützt dich dabei:



●   Neue Kunden gezielter anzusprechen

●   Marketingmaßnahmen zu priorisieren

●   Investitionen zu planen

●   Personal strategisch einzusetzen

●   Finanziellen Engpässen frühzeitig vorzubeugen


Umsatzplanung ist kein bürokratischer Akt in der Buchhaltung – sondern ein essenzielles Werkzeug für dich als Unternehmer:in/Selbstständige.




Das klingt sinnvoll, aber du weißt nicht, wie und wo du anfangen sollst?

Ich erstelle gern mit dir deinen individuellen Zahlenteil.


Kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch
TED-Talks
2. Juni 2025
Die TED-Talks begeistern seit Jahren ein Millionenpublikum. Wie das geht? Sie funktionieren nach diesen 7 Regeln …
30. Mai 2025
Mit dem Gründungszuschuss finanziert die Arbeitsagentur die ersten Monate deiner Selbstständigkeit. Hier die Bedingungen ...
28. Mai 2025
Wirklich neue Themen am Buchmarkt sind selten. Deshalb gilt es, den besonderen Aspekt bei deinem Thema zu finden ...
26. Mai 2025
Für viele ist es DIE Herausforderung: Das freie Sprechen vor Publikum. Die Lösung liegt in cleveren Merkstrategien …
von Sabine Clever 24. Mai 2025
Funktioniert deine Geschäftsidee? Verschaff dir mit 9 Bausteinen auf nur einer Seite einen Überblick …
23. Mai 2025
Viele glauben, ein Buch zu schreiben dauert Jahre. Doch das ist ein Mythos! Es reichen 90 Tage – neben deinem Business!
von Sabine Clever 22. Mai 2025
Ob vor zehn Mitarbeitenden oder großem Saalpublikum, der Körper ist bei Reden in einem Ausnahmezustand. Doch das muss nicht sein …
von Sabine Clever 21. Mai 2025
Ein Businessplan ist dein strategischer Fahrplan für deine Selbstständigkeit. Hier der richtige Aufbau von Text- und Zahlenteil …
21. Mai 2025
Die erfolgreichsten Businessbücher sind unterhaltend, emotional und fesselnd – genau das erreichst du durch Storytelling …
von Sabine Clever 19. Mai 2025
Der Moment, in dem der Titel zum ersten Mal gelesen oder gehört wird, entscheidet über Aufmerksamkeit oder Desinteresse …
von Sabine Clever 18. Mai 2025
Gemeinsam ist es leichter, Meilensteine für dein Business festzulegen und die Schritte konsequent umzusetzen …
16. Mai 2025
Die meisten kämpfen mit einem Problemmonster: Die Zeit zum Schreiben. Doch mit der richtigen Strategie klappt’s …
von Sabine Clever 15. Mai 2025
Ob Keynote oder Produktpräsentation: Folien verstärken wirkungsvoll das Gesagte. Doch sie müssen gut gestaltet sein …
von Sabine Clever 14. Mai 2025
Die IBB unterstützt mit diesem Fördermittel Gründungen in Berlin, die in ihrer Frühphase durchstarten wollen …
13. Mai 2025
Viele Unternehmer:innen veröffentlichen ein Buch, das dann nicht die gewünschte Wirkung erzielt. So machst du es richtig …
von Sabine Clever 12. Mai 2025
Nicht allein Worte überzeugen das Publikum, sondern auch die Körpersprache. Hier die wichtigsten Regeln …
von Sabine Clever 9. Mai 2025
Sie sind das strategische Fundament: Geschäftsmodell und Positionierung. Deshalb ist beides entscheidend …
8. Mai 2025
Was bei all dem umfangreichen Wissen oft fehlt: Der Fokus! Finde mit dieser Strategie dein spannendes Thema …
von Sabine Clever 6. Mai 2025
Mit der Begrüßung des Publikums ist der wichtige Redeeinstieg komplett verschenkt. Es gibt spannendere Anfänge …
24. März 2025
Ein Businessbuch kann genau der Gamechanger sein, der entscheidend ist für den Weg zur Marktführerschaft!