Sichere dir die Förderung der Arbeitsagentur!

Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur ist ein Erfolgsmodell. Denn nachweislich hilft er Selbstständigen, die herausfordernde Anlaufphase gut zu bewältigen – weil sie finanziell abgesichert sind.


Die Bewilligung ist eine Kann-Leistung (wird also nicht automatisch gewährt).

Wer die Anforderungen kennt und erfüllt, hat gute Chancen.



Der Gründungszuschuss ist eine wertvolle Starthilfe:


  1. Gründungszuschuss: Was ist das genau?
  2. Wer hat Anspruch auf Gründungszuschuss?
  3. Der Antrag: Was muss eingereicht werden?



Ich begleite dich gern durch den gesamten Antragsprozess!

Kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch



1. Gründungszuschuss: Was ist das genau?


Der Gründungszuschuss ist ein Fördermittel, das von der Arbeitsagentur bewilligt wird und Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen, den Weg in die Selbstständigkeit ebnen soll.



DIE FÖRDERUNG BESTEHT AUS ZWEI PHASEN.


Phase 1: Du erhältst 6 Monate einen Zuschuss (nicht rückzahlbar) in Höhe deines zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes (ALGI) plus 300 € monatlich. Das Geld ist für die Deckung deiner privaten Kosten und sozialen Absicherung (z.B. Krankenkasse) gedacht.


Phase 2: Nach den ersten 6 Monaten der Selbstständigkeit kannst du einen Folgeantrag auf Weiterbewilligung stellen und weiter 9 Monate 300 € monatlich beziehen – also immerhin noch mal 2.700 €. Bedingung ist, dass du weiterhin hauptberuflich selbstständig bist.


Tipp: Der Antrag Förderung Phase 2 kann ab 4. Monat der Selbstständigkeit eingereicht werden. Es macht jedoch Sinn, den Antrag zu stellen, wenn 5 Monate der Selbstständigkeit im geforderten Zahlenteil abgebildet werden können.




2. Wer hat Anspruch auf Gründungszuschuss?


Die Grundvoraussetzungen:


  Du musst ab dem Gründungsdatum deiner Selbstständigkeit noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALGI haben.

  Deine geplante Selbstständigkeit muss hauptberuflich ausgeübt werden.

  Vor Gründung darfst du im Nebenerwerb (unter 15 Stunden/Woche) selbstständig sein.




3. Der Antrag: Was muss eingereicht werden?


Alle Unterlagen kannst du digital bei der Arbeitsagentur hochgeladen – am besten das ganze Paket in einem und nicht in Einzelteilen.


Businessplan


Du musst einen Businessplan Text  einreichen (am besten Kurzkonzept, nicht mehr als 10-12 Seiten). Und du brauchst einen Businessplan Zahlenteil  über 3 Geschäftsjahre: Private Kosten, Betriebliche Kosten, Gründungskosten/Investitionen, Finanzierung, Angebotskalkulation, Umsatzplan, Rentabilitäts- und Liquiditätsplan.


Tipp:  Du darfst deinen Gewinn in den ersten Monaten nicht zu hoch kalkulieren, sonst kann es sein, dass die Förderung nicht gewährt wird.



Tabellarischer Lebenslauf/Qualifikationsnachweise


Gefordert sind auch ein tabellarischer Lebenslauf  deiner beruflichen Stationen und Ausbildungen inklusive der entsprechenden Daten. Zudem musst du nachweisen, dass du die Qualifikation  für die selbstständige Tätigkeit besitzt – Studium, Ausbildung, Weiterbildung o.ä.


Tipp:  Auch wenn du dir lediglich autodidaktisch Kenntnisse angeeignet hast, kann die Qualifikation oft über Arbeitsproben etc. nachgewiesen werden.



Antrag Gründungszuschuss inkl. Anlagen


Den Antrag auf Gründungszuschuss erhältst du von der Arbeitsagentur (wird personalisiert). Zusätzlich musst du die Steuernummer einreichen, die du vom Finanzamt erhältst und ggf. eine Gewerbeanmeldung, wenn deine Tätigkeit gewerbesteuerpflichtig ist. Gründest du als Team, sollte der GbR- oder GmbH-Vertrag beigelegt werden.


Tipp: Die Zuteilung einer Steuernummer kann bis zu 6 Wochen dauern. Aber keine Sorge, diese kann auch nachgereicht werden. Solltest du bereits im Nebenerwerb selbstständig sein, erhältst du wahrscheinlich sowieso keine neue Steuernummer und reichst die bisherige ein.



Fachkundige Stellungnahme (Tragfähigkeitsbescheinigung)


Dein Businessplan muss von einer Fachkundigen Stelle auf Tragfähigkeit geprüft werden. Du erhältst ein ausgefülltes Formular (Teil deines Antrags) inklusive Gutachtentext.


Tipp:  Die Fachkundige Stellungnahme stelle ich dir gern aus, wenn wir alles gemeinsam bearbeiten.




Du möchtest den Gründungszuschuss beantragen und hast noch Fragen?

Gern können wir deine individuellen Voraussetzungen prüfen.


Kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch
TED-Talks
2. Juni 2025
Die TED-Talks begeistern seit Jahren ein Millionenpublikum. Wie das geht? Sie funktionieren nach diesen 7 Regeln …
28. Mai 2025
Wirklich neue Themen am Buchmarkt sind selten. Deshalb gilt es, den besonderen Aspekt bei deinem Thema zu finden ...
26. Mai 2025
Für viele ist es DIE Herausforderung: Das freie Sprechen vor Publikum. Die Lösung liegt in cleveren Merkstrategien …
von Sabine Clever 24. Mai 2025
Funktioniert deine Geschäftsidee? Verschaff dir mit 9 Bausteinen auf nur einer Seite einen Überblick …
23. Mai 2025
Viele glauben, ein Buch zu schreiben dauert Jahre. Doch das ist ein Mythos! Es reichen 90 Tage – neben deinem Business!
von Sabine Clever 22. Mai 2025
Ob vor zehn Mitarbeitenden oder großem Saalpublikum, der Körper ist bei Reden in einem Ausnahmezustand. Doch das muss nicht sein …
von Sabine Clever 21. Mai 2025
Ein Businessplan ist dein strategischer Fahrplan für deine Selbstständigkeit. Hier der richtige Aufbau von Text- und Zahlenteil …
21. Mai 2025
Die erfolgreichsten Businessbücher sind unterhaltend, emotional und fesselnd – genau das erreichst du durch Storytelling …
von Sabine Clever 19. Mai 2025
Der Moment, in dem der Titel zum ersten Mal gelesen oder gehört wird, entscheidet über Aufmerksamkeit oder Desinteresse …
von Sabine Clever 18. Mai 2025
Gemeinsam ist es leichter, Meilensteine für dein Business festzulegen und die Schritte konsequent umzusetzen …
16. Mai 2025
Die meisten kämpfen mit einem Problemmonster: Die Zeit zum Schreiben. Doch mit der richtigen Strategie klappt’s …
von Sabine Clever 15. Mai 2025
Ob Keynote oder Produktpräsentation: Folien verstärken wirkungsvoll das Gesagte. Doch sie müssen gut gestaltet sein …
von Sabine Clever 14. Mai 2025
Die IBB unterstützt mit diesem Fördermittel Gründungen in Berlin, die in ihrer Frühphase durchstarten wollen …
13. Mai 2025
Viele Unternehmer:innen veröffentlichen ein Buch, das dann nicht die gewünschte Wirkung erzielt. So machst du es richtig …
von Sabine Clever 12. Mai 2025
Nicht allein Worte überzeugen das Publikum, sondern auch die Körpersprache. Hier die wichtigsten Regeln …
von Sabine Clever 9. Mai 2025
Sie sind das strategische Fundament: Geschäftsmodell und Positionierung. Deshalb ist beides entscheidend …
8. Mai 2025
Was bei all dem umfangreichen Wissen oft fehlt: Der Fokus! Finde mit dieser Strategie dein spannendes Thema …
von Sabine Clever 6. Mai 2025
Die Prognose der Umsätze gibt dir Klarheit über Kosten, Preise und Akquisestrategie. So erstellst du eine Umsatzplanung …
von Sabine Clever 6. Mai 2025
Mit der Begrüßung des Publikums ist der wichtige Redeeinstieg komplett verschenkt. Es gibt spannendere Anfänge …
24. März 2025
Ein Businessbuch kann genau der Gamechanger sein, der entscheidend ist für den Weg zur Marktführerschaft!